Historie zum Pickup Projekt
Februar 2003
Die große Resonanz auf das Modell gab den Ausschlag mit dem Projekt zu beginnen. Ziel wurde es, binnen Jahresfrist ein fahrbereites Fahrzeug zu realisieren
mit dem die Resonanz am Markt getestet wird. Ist diese vorhanden, sollte möglichst in kurzer Zeit eine Serie für den Bau oder Umbau aufgelegt werden.
Mit der Umsetzung des Projekte sollte für das Ingenieurbüro pro4D, (Detect, Design, Develop, proDuction) als multifunktionales Ing. Büro eine weitere
Visitenkarte abgegeben werden. Ziel der pro4D ist es, eine Idee über das Design mit der Anreicherung von technischen Innovationen in eine produktionsreife
Serie zu bringen.
März 2003
Zusammenstellung des Projektteams durch die Einbeziehung von zweier Handwerksmeister. Zur Unterstützung bei der Umsetzung des Designentwurfes, kam der
Herr Düwel mit in das Team. Er lieferte die Erfahrungen bei der Modellierung des 1:1 Modells und ist gleichzeitig Spezialist bei der Verarbeitung von
Glasfaserkunstoffen.
Für den fahrzeugtechnischen Teil kam der KFZ-Meister Günter Dahnke mit in das Projektteam. Seine Visitenkarte war die Firma Beetles Revival aus Wöbbelin
welche von den Cabrio Umbauten vom Beetle und New umfangreiches Knowhow besitzt.
Um aus zulassungstechnischer Sicht alle Kriterien einzuhalten und eine spätere Straßenzulassung für das Projekt zu erreichen, erfolgte eine Vorstellung
des Projektes bei der DEKRA. In diesem Zusammenhang war das 1:10 Modell sehr hilfreich, woran die technischen Eckdaten definiert waren, in denen man
sich bewegen durfte.
April 2003
Erwerb eines New- Beetles (TD) als Grundlage für den Umbau
Beginn des Baus vom 1:1 Modells vom hinteren Kotflügel.
Verstärkung der Unterkonstruktion vom Fahrzeug und anschließendes Entfernen der Karosserie im Bereich nach der B-Säule
Mai 2003
Modellierung des 1:1 Modell am Korpus des New- Beetles
Juni 2003
Abzug der Formen vom 1:1 Modell für die Karosserieteile
Fertigung der Karosserieteile aus Glasfaserkunststoff
Juli - August 2003
Aufbau und Entwicklung der hinteren Tragkonstruktion vom Fahrzeug
September 2003
Vorstellung des bisherigen Standes vom Conzeptcar im DEKRA Technologiezentrum in Klettwitz. Bei der Vorstellung des Fahrzeuges und den statischen Tests
gab es keine Beanstandungen.
Erste Rohlackierung vom Conzeptcar
Oktober 2003
Entwicklung und Bau der Konstruktion für die kippbare Ladefläche.
November 2003
Entwicklung und Innenausbau der Heckklappe mit Kofferraum.
Dezember 2003
Feinschliff und Ausformung der Konturen vom Conzeptcar. Aufbringen einer weiteren Lackierung.